Die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in digitalen Marketingstrategien wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Das bestätigt eine aktuelle Studie des Marketingforschungsunternehmens Ascend2. Laut dem Bericht "The Future of Martech 2025" gehen 60 Prozent der befragten Marketer davon aus, dass KI und maschinelles Lernen künftig den größten Einfluss auf Marketingstrategien haben werden – ein Anstieg um 9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, als dieser Wert noch bei 51 Prozent lag.
Die Studie zeigt zudem, dass Unternehmen zunehmend bereit sind, in Marketingtechnologie zu investieren. 47 Prozent der befragten Unternehmen planen, zwischen 20 und 40 Prozent ihres Marketingbudgets in entsprechende Technologien zu stecken – doppelt so viele wie im Vorjahr, als dieser Wert noch bei 23 Prozent lag. Darüber hinaus gaben 14 Prozent der Unternehmen an, sogar mehr als 40 Prozent des Budgets für Marketingtechnologie einzuplanen, was eine deutliche Steigerung gegenüber den 6 Prozent aus der Vorjahresumfrage darstellt.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Marketingstrategien ermöglicht es Unternehmen, ihre Kundenansprache zu personalisieren und die Effizienz ihrer Kampagnen zu steigern. Laut einer Umfrage des Marketing AI Institute aus dem Jahr 2024 nutzen bereits 99 % der Marketer in irgendeiner Form KI, wobei 26 % aktiv mit KI experimentieren. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag dieser Anteil noch bei 45 %, was darauf hindeutet, dass viele Marketer inzwischen routinierter und professioneller im Umgang mit KI-Tools geworden sind.
Investitionen in KI ab dem Mittelstand sind unumgänglich um am Markt bis 2030 wettbewerbsfähig zu bleiben.
Marcel Dietz
Gründer & GF AIFoundry
Die kontinuierliche Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing eröffnet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, sondern auch operative Prozesse zu optimieren. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen tiefere Einblicke in Kundenverhalten und Markttrends gewinnen, was die Entwicklung gezielter Marketingstrategien erleichtert. Zudem ermöglicht KI die Automatisierung von Routineaufgaben, wodurch Ressourcen effizienter genutzt und die Kreativität der Marketingteams für strategische Initiativen freigesetzt werden können. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, in KI-Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.